1948 | Zunftgründung | ||
---|---|---|---|
1949 | Der Elferrat erhält neue Narrenkappen | ||
1950 |
|
||
1951 | Erstmals gedrucktes Narrenblatt; Erste kleinere Krise: 50% des Elferrat`s wechseln |
||
1953 | Narrenvater Oskar Kaltenbach tritt zurück, Bernhard Mosmann wird sein Nachfolger; Fasnet nur noch in der Krone = Do., Sa., So. und Dienstag |
||
1954 | Größere Krise = Bernhard Mosmann (sen.) tritt zurück; Nur kleine Dorffasnet mit ein paar Elferräten | ||
1955 | Stefan Schneider wird Narrenvater; Karl Votteler kehrt aus der Gefangenschaft zurück und wird Narrenrat |
||
1956 | Hermann Seeburger kommt mit neuen Ideen in die Zunft; 1. Kinderumzug am Fasnet-Mendig | ||
1957 | Hemdglonker-Umzug mit Narrenbaumsetzen; Fasnet- Mendig: Dorffasnet von Wirtschaft zu Wirtschaft |
||
1958 | |||
1960 | Es gibt wieder ein Narrenblatt, verantwortlich bis 1965 war Otto Geggus | ||
1962 | Erstmals Verlosung über die Fasnettage: Sau, Hammel, Hahn; 2.2.62 = Kappenabend in der Krone,verkauft werden 60 Eintrittskarten; Das neue Katzenkostüm wird präsentiert; 11.11.62 = Bertram Schoch löst als Präsident Narrenvater Stefan Schneider ab |
||
1963 | Am 16.11.übernimmt Alfons Hermann zum ersten Mal die Zunft | ||
1964 |
Erster gemeinsamer Kappenabend mit dem MGV Liederkranz im "Römischen Kaiser" Die 5. Nußbacher Katzenstimme (gefunden am Dez.2010)
( man muss lange warten große Datei ) |
||
1965 | Die Zunft feiert beim Jugendball im Pfarrheim; 13.10. = Sitzung betreffs Geschäftordnung im "Frieden"; 23.10. = Im Cafe "Fleig" wird die Satzung mit 11 Ja u. 3 Nein Stimmen verabschiedet; Gertrud Baumann stirbt und die Zahl der Katzen verringert sich auf 13 |
||
1966 | |||
1967 | 22.1. = Narrentreffen in Triberg 100 Jahre "Teufel"; Die Neger-Bar wird durch die Haifisch-Bar abgelöst |
||
1968 | Herbert Klotter übernimmt kurzzeitig vom 16.10.- 29.11. das Präsidenten-Amt; anschließend folgt wieder Alfons Hermann |